Kopfzeile

Inhalt

FAQ zur neuen Schulorganisation ab dem Schuljahr 2025/2026

9. August 2024

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner

Wir danken Ihnen für Ihr grossmehrheitliches Verständnis und das Mittragen der Neuerungen in der Schulorganisation während den nächsten Jahren. Wie am Infoanlass erwähnt, möchten wir die häufigsten Fragen und Anliegen, die an uns getragen werden, im Mitteilungsblatt gesammelt erläutern.

 

Schulhausneubau in Eggersriet

Wie ist der aktuelle Stand vom Schulhausneubau in Eggersriet?

Der Schulhausneubau in Eggersriet ist am bestehenden Schulort «Dorf» geplant. An der letzten ausserordentlichen Bürgerversammlung im Herbst 2023 haben Sie, geschätzte Bürgerinnen und Bürger, sich für die Erweiterung mit der Sportwelt Heimat ausgesprochen. Auch wurde von der Stimmbürgerschaft an der Versammlung beantragt, die gutgeheissene Variante mit der Schule im «Dorf» und der «Sportwelt Heimat» einem gesamthaften Schulstandort im Gebiet «Heimat» nochmals gegenüberzustellen.
 

Warum kann das Projekt nicht vorangetrieben werden?

Gegen die entsprechende Bürgerversammlung wurde eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht, welche die Weiterbearbeitung des Projektes bis zum Abschluss des Verfahrens blockiert. Dadurch verlieren wir wertvolle Planungszeit und die Situation im bestehenden Schulhaus spitzt sich, aufgrund der engen Platzverhältnisse, immer mehr zu. Bereits im Sommer 2024 müssen wir die Schulleitung und die Schulverwaltung wegen Platzmangel ausgliedern.
 

Wie sieht die Schulorganisation nach dem Schulhausneubau aus?

Die Schulkommission hat entschieden, wenn immer möglich darauf zu verzichten, unsere Schülerinnen und Schüler langfristig in Bauprovisorien zu unterrichten. Sobald wir den Schulhausneubau beziehen können, haben wir das Platzproblem im Dorfteil Eggersriet gelöst und Ziel ist es, wieder alle Schülerinnen und Schüler aus Eggersriet im eigenen Dorf zu unterrichten. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Situation in Grub SG und die Kinderzahlentwicklung neu beurteilt und entsprechende Entscheide getroffen werden.
 

Kann der Entscheid der Bürgerversammlung durch eine briefliche Abstimmung wiederholt werden?

Nein. Auch wenn die Verzögerung aufgrund der rechtlichen Verfahren unangenehme Zeit- und Kostenfolgen hat, kann aktuell nichts unternommen werden. Eine Weiterbearbeitung des Projektes sowie auch eine reine Wiederholung der Abstimmung ist nicht zulässig. Ausserdem sieht unsere Gemeindeordnung grundsätzlich keine Urnenabstimmung vor, sondern die entsprechenden Geschäfte sind in einem ersten Schritt an der Bürgerversammlung zu beantragen.

 

Klasseneinteilung

Wie werden die neuen Klassen gebildet? Können Wünsche gemacht werden?

Es ist sinnvoll, wenn bei der Zusammenführung von Grub SG und Eggersriet die Schülerinnen und Schüler neu aufgeteilt werden. Wir möchten die Zusammenarbeit unter den Klassen fördern, welche durch die räumliche Nähe auch besser ermöglicht wird. Um die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und den Lehrpersonen möglichst gut abzuholen, sind im kommenden Schuljahr verschiedene gemeinsame Anlässe und Arbeitstage geplant. Schon in der Vergangenheit konnten wir in den Skilagern immer wieder feststellen, dass eine Zusammenarbeit unter den Schülerinnen und Schülern kein Problem, sondern eine Bereicherung darstellt. Wir sind aktuell daran, den genauen Ablauf für die Zuteilung zu erstellen und werden dann rechtzeitig die betroffenen Kinder und Eltern informieren.

 

Kindergarten

Die Verschiebung der Kindergartenkinder sei für diese nicht zumutbar. Warum sollen die Kindergartenkinder aus Eggersriet nach Grub SG transportiert werden und nicht umgekehrt?

In der Planungsphase haben wir für den Kindergarten alle möglichen Szenarien geprüft. Fakt ist, dass wir ab dem Schuljahr 25/26 in Grub SG mit vier Kindern keine geeignete Grösse für die Entwicklung und Beschulung der Kinder haben. Fakt ist auch, dass wir für den dritten Kindergarten in Eggersriet keine geeignete Räumlichkeit haben. In der Schule ist die dritte Kindergartenklasse nur provisorisch untergebracht. Wir benötigen die Räumlichkeit für weiteren Schulraum der Primarschule. Mit der neuen Schulorganisation ist das Schulhaus vollständig belegt.

Die Schulkommission hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, ob die vier Kindergartenkinder aus Grub SG nach Eggersriet transportiert werden sollen oder eine etwas grössere Anzahl Kinder aus Eggersriet nach Grub SG. In Grub SG haben wir einen sehr attraktiven Kindergarten im Gruberhof mit neu gestaltetem Aussenbereich zum Spielen und Lernen.
 

Wie viele Kindergartenkinder sind betroffen? Wie werden die Kinder ausgewählt?

Die Anzahl betroffener Kinder aus Eggersriet variiert entsprechend den Klassengrössen. Die Kindergartenklassen in Eggersriet werden jedoch sicherlich grösser als jene in Grub SG geplant. Bei der Auswahl der Kinder zählen wir in erster Linie auf Sie, geschätzte Bürgerinnen und Bürger, indem Sie sich freiwillig zur Beschulung im Kindergarten Grub SG entscheiden. In Grub SG profitiert Ihr Kind von einem familiären Umfeld mit vielen Rückzugsmöglichkeiten im Freispiel und einer überschaubaren Grösse. Falls wir nicht genügend Freiwillige finden können, werden wir hier mit einem Zufallsprinzip die betroffenen Kinder auswählen müssen.

 

Sicherheit Schulbus/ÖV

Wie wird die Sicherheit wegen des Verkehrs bei den Haltestellen gewährleistet?

Es ist richtig, dass sich jeweils eine grössere Schülerzahl an den Bushaltestellen versammeln wird. Hier sind vor allem die Haltestellen Wiesen und Gemeindehaus in Eggersriet betroffen. Durch die zwei zentralen Haltestellen werden sich bereits viele Kinder auf zwei Einstiege aufteilen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist beabsichtigt, dass während der ersten Zeit die Kinder von einer erwachsenen Person begleitet werden. Die Schulverwaltung und die Schulleitung werden ab dem Spätsommer 2024 in der ehemaligen Post untergebracht sein. Damit konnte auch so eine gewisse Nähe geschaffen werden. Zusätzlich wäre es möglich, dass einzelne Jugendliche während den Sommermonaten mit dem Fahrrad über den Höhenzug nach Grub SG fahren.

Mit dem Postautobetrieb sind wir bereits im Kontakt. Die erhöhte Personenbeförderung wird berücksichtigt und stellt seitens dem Postautobetrieb keine Herausforderung dar.

 

Anpassung Schulzeiten / Verlust Freizeit durch Verschiebung

Inwiefern werden die Unterrichtszeiten auf den Postautofahrplan angepasst?

Untenstehend finden Sie eine Übersicht zu den bisherigen Schulzeiten und den neu geplanten Schulzeiten.

Unterrichtszeiten

bisher

neu*

Busfahrplan 5.&6. Klasse Eggersriet (Fahrplan 2024)

Morgen

08.00 – 11.40

08.05 – 11.45

Ankunft Grub SG 07.58

Mittag

120’

140’

Abfahrt Grub SG 11.58
(Ankunft Gemeindehaus 12.06)
Ankunft Grub SG 13.58

Nachmittag

13.30 - 15.10

14.05 – 15.45

Abfahrt Grub SG 15.58
(Ankunft Gemeindehaus 16.06)

 

13.30 - 16.10

14.05 – 16.45

Abfahrt Grub SG 16.58
(Ankunft Gemeindehaus 17.06)

* Die neuen Schulzeiten können in der Endplanung noch etwas variieren und werden Fahrplanänderungen berücksichtigen.

Uns ist bewusst, dass die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag etwas später zu Hause sein werden. Andererseits besteht neu etwas mehr Zeit für die Mittagspause.

Bei der Stundenplanung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Aufgrund der Anzahl Stunden ergibt sich in der 5. und 6. Klasse ein Nachmittag mit drei Lektionen. Bisher wurde für einen zusätzlichen freien Nachmittag auf dieser Stufe mehrere dreistündige Nachmittage in Kauf genommen. Je nach Verfügbarkeit der Fachlehrpersonen, der Fachräume und weiteren komplexen Voraussetzungen in der Stundenplanung wird jeweils der bestmögliche Plan erstellt.
 

Werden die Angebote von Vereinen, Musikschule etc. in die Planung miteinbezogen?

Meistens funktioniert die Planung der Musikstunden und weiteren Freizeitaktivitäten problemlos. Doch bereits beim heutigen Stundenplan gibt es manchmal Überschneidungen, welche jeweils im Einzelfall beurteilt werden müssen.
 

Immer wieder wurde im Bericht die herausfordernde Basis- oder Einführungsstufe als Argument angeführt, warum alternative Beschulungsmöglichkeiten nicht optimal seien. Was bedeutet das?

In einer Basisstufe würden vier Jahrgänge gemeinsam unterrichtet werden (vom Kindergarten bis in die zweite Klasse). Der Kanton St.Gallen hat die Basisstufe bereits zu einem früheren Zeitpunkt vertieft geprüft und beschlossen, dass diese im Kanton St.Gallen nicht eingeführt wird.

In Eggersriet müsste daher ein eigenes Konzept für die Beschulung von mehr als drei Jahrgängen entwickelt und eine Ausnahmebewilligung beim Kanton beantragt werden. Kinder profitieren in einer Basisstufe oder ähnlichen Beschulungslösungen vom altersdurchmischten Lernen. Eine gute Klassengrösse ist auch hier unabdingbar. Ein solches Konzept könnte also nur in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern aus Eggersriet funktionieren. Andernfalls ist eine solche Idee wohl nicht umsetzbar.

 

Wie weiter?

Wie sieht das weitere Vorgehen aus?

Es freut uns, dass neben Fragen, Unklarheiten und oft auch kritischen Anliegen und wichtigen Inputs sehr viel positives Feedback zur neuen Schulorganisation eingegangen ist. Weitere Inputs und Überlegungen konnten entgegengenommen werden, welche in die weitere Planung einfliessen.

Die Detailplanung wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 in Angriff genommen. Dazu gehören unter anderem die Klasseneinteilung, Personalplanung, Transportorganisation, Zügelplanung, Budgetierung und vieles mehr.

Über die aktuell noch offenen Punkte informieren wir Sie gerne zum entsprechenden Zeitpunkt. Spätestens im Frühjahr 2025 ist ein Infoanlass geplant, wo die nächsten Schritte aufgezeigt werden.
 

Wie kann ich mich bei den offenen Themen einbringen?

Das Projekt wird ganz nach dem «WIR»-Gedanken angegangen. Wir sind eine gemeinsame Schule und möchten mit allen Beteiligten gemeinsam auf den Weg dieses Veränderungsprozesses gehen. Dazu sind bereits einige Schritte angedacht, bei welchen Kinder, Lehrpersonen, Eltern sowie die gesamte Bevölkerung unterschiedlich miteinbezogen werden (Besichtigung Räumlichkeiten, Sonderwoche sowie diverse Arbeitstage, Infoanlässe und weitere Austausch- und Begegnungsmöglichkeiten). Gerne informieren wir Sie zum entsprechenden Zeitpunkt darüber.

Falls Sie bis dahin weitere Inputs oder Fragen haben, bitten wir Sie, uns diese per E-Mail an info@schule-eggersriet-grubsg.ch zuzusenden, da wir das Umfrageportal wieder schliessen werden.

Schulkommission

Webstatistik

Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.

Dürfen wir Ihre anonymisierten Daten verwenden?

×